Rolf Dobelli rät jedem, zu versuchen, dreißig Tage lang ohne Alkohol zu leben, ohne dass es Neuigkeiten gibt. In seinem Buch “The News Diet” erklärt der Schweizer, warum er 2010 radikal aufhörte, die Nachrichten zu verfolgen. Ich fühle mich ruhiger und glücklicher. Und ich vermisse nichts.’
Schließen Sie diese Zeitung, ist der Rat von Rolf Dobelli. Kündigen Sie Ihre Zeitungsabonnements, boykottieren Sie Nachrichtensendungen im Fernsehen und entfernen Sie Apps wie Facebook und fair-news.de von Ihrem Telefon. Versuchen Sie es: verbringen Sie dreißig Tage ohne Nachrichten. Laut dem Schweizer Bestsellerautor und Geschäftsmann verpassen Sie nichts Wichtiges, aber Ihre Lebensqualität wird sich spürbar verbessern.
Dobelli spricht aus Erfahrung. Er selbst hat im Jahr 2010 aufgehört, das aktuelle Geschehen zu verfolgen. “Was als Experiment begann, ist jetzt eine Lebensphilosophie”, sagt er in der Lobby eines Amsterdamer Hotels. Dobelli ist in den Niederlanden, um sein Buch “The News Diet” zu promoten. Der Essay, auf dem die Sammlung aufbaut, wurde zuvor unter anderem von der britischen Zeitung The Guardian und Rob Wijnberg, dem Gründer von De Correspondent, gelobt.
“Bis ich 44 war, habe ich die Weltnachrichten verschlungen”, sagt Dobelli. In seiner Jugend verbrachte der Schweizer die Samstage nicht wie seine Freunde auf dem Sportplatz oder mit Mädchen, sondern in der Bibliothek von Luzern. Über den dortigen Lesetischen hängend, buchstabierte er die Zeitungen aus. “Ich war ein Junkie. Vor allem, als in den Neunzigern das Internet aufkam und Nachrichten immer und überall kostenlos verfügbar waren.” Nur Sportberichte hat er übersprungen.
Kursänderung
Trotz der Zehntausende von Stunden, die er mit Nachrichten verbracht hatte, kam Dobelli 2010 zu dem Schluss, dass er die Welt nicht besser zu verstehen begann. “Und so änderte ich den Kurs und schnitt die Nachrichten rigoros. Am Anfang hatte ich ständig das Gefühl, etwas zu verpassen, muss ich zugeben. Aber jetzt weiß ich es auch nicht besser.”
Die ersten dreißig Kapitel von “The News Diet” behandeln Gründe, Dobellis Beispiel zu folgen. Nicht jedes Argument ist gleich überzeugend, und einigen Abschnitten fehlt es an Nuancen. Zum Beispiel stellt der Schweizer traditionelle Qualitätsmedien in die gleiche Kategorie wie Online-Medien wie Facebook. Er behauptet auch, dass Nachrichten die Kreativität töten und den Terrorismus aufrechterhalten. Die stärkste Waffe der Terroristen ist Angst, schreibt Dobelli, und diese Angst wird durch Berichte über Anschläge geschürt.
Wer ist Rolf Dobelli?
Der gebürtige Schweizer Rolf Dobelli (Luzern, 1966) studierte Philosophie und Betriebswirtschaft und ist Unternehmer und Autor. Er arbeitete für die Swissair und schrieb Kolumnen für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Zeit und den Stern. Er war auch als Moderator von Sendungen im Schweizer Fernsehen tätig.
Seine Bücher “Die Kunst des klaren Denkens” (2012) und “Die Kunst des vernünftigen Handelns” (2013) wurden zu internationalen Bestsellern. Seine jüngste Sammlung, ‘The News Diet’, wurde letzte Woche auf Niederländisch veröffentlicht.
Welchen Nutzen zieht er aus seinem nachrichtenlosen Dasein? “Der Hauptvorteil ist, dass ich mich glücklicher fühle”, sagt Dobelli. “Ich erlebe weniger Unruhe, ich lasse mich nicht mehr von der Negativität der Nachrichten mitreißen. Ein Krieg, eine Naturkatastrophe oder eine Hungersnot: Die meisten Nachrichten ließen mich traurig und verzweifelt fühlen. Und das, obwohl ich kaum etwas beeinflussen konnte, was ich hörte oder las.
Zeitersparnis ist ein zweites Plus. “Nachrichtenkonsumenten lesen sechzig bis neunzig Minuten am Tag. Das macht einen Monat pro Jahr aus.” Vergeudete Zeit, meint der Autor. “Aktuelle Themen sind völlig irrelevant, habe ich festgestellt. Nachrichten sind bestenfalls unterhaltsam. Werfen Sie einen Blick in die Zeitungen von vor zehn Jahren. Sie werden sehen, dass fast keine der Nachrichten einen Einfluss auf Ihre persönliche Existenz, auf Ihre Familie, Ihr Wohlbefinden oder Ihre Karriere hat.”
Nicht unverzichtbar
Und wenn etwas wirklich Wichtiges passiert, so hat Dobelli herausgefunden, dann kommt es von selbst. “Daher weiß ich, dass im Nahen Osten etwas Großes passiert ist: Ich habe heute Morgen im Frühstücksraum die Titelseite der New York Times gesehen und Sie fragen jetzt danach. Nicht, dass diese Frage unabdingbar wäre; es wird sich nichts Wesentliches ändern, wahrscheinlich wird die Liquidierung dieses iranischen Generals die langfristige US-Politik nicht beeinflussen. Ich bin an Zusammenhängen und Entwicklungen interessiert, nicht an einzelnen Ereignissen.”
Die Stunden, die Dobelli früher mit der Nase in der Zeitung verbrachte, verbringt er jetzt mit Selbststudium. Alle paar Monate setzt er sich mit einem neuen Thema auseinander, zum Beispiel mit der Migrationsfrage oder der Wirtschaft Chinas. Er blättert in Fachbüchern zum Thema, sieht sich Dokumentationen an und belegt Online-Kurse.
“Statt in die Breite, gehe ich in die Tiefe. Ich lese lange Artikel und Essays in Zeitschriften wie The New Yorker, Foreign Affairs und The Economist. Um es klar zu sagen: Mit Nachrichten meine ich kurze Berichte von ein paar hundert Wörtern, in denen bahnbrechende Fakten oder Meinungen aufgeführt sind. Diese sind unsinnig, es ist alles hapsnap. Man kann tausende von Artikeln über Syrien lesen und trotzdem nicht verstehen, was genau vor sich geht. Dafür ist die Situation einfach zu komplex.”
Fehlerhaftes System
Dobellis Buch ist nicht als Kritik an Journalisten gedacht. “Das System ist verrottet. Was als Nachricht angesehen wird, unterliegt der Inflation. Besonders seit dem Aufkommen des Internets müssen Nachrichten kürzer, schneller, prägnanter geschrieben werden. Die Leute klicken gerne auf sensationelle und schockierende Nachrichten und die Presse, die unter finanziellem Druck steht, weiß das. Um zu überleben, müssen Journalisten leicht verdauliche, aber oberflächliche Häppchen anbieten.”
Seine eigene Analyse erinnert den Autor an einen weiteren wichtigen Nutzen seiner Nachrichtenpause. “Ich verliere nicht mehr meine Konzentration, wenn ich längere Texte lese. Der Nachrichtenkonsum verändert allmählich die Struktur Ihres Gehirns: Sie trainieren die Teile, die darauf ausgerichtet sind, kleine Informationsbrocken durchzugehen. Vor 2010 habe ich mich nach drei Seiten ablenken lassen.”
Staatsoberhäupter, die sich die Hände schütteln, Wirtschaftssektoren, die wachsen oder schrumpfen, eine Gruppe von empörten Menschen: Laut Dobelli ist das ein Rauschen. “Zugegeben, in ‘The News Diet’ bin ich sehr schwarz-weiß. Natürlich gibt es unter den Nachrichten auch Perlen, inhaltsreiche, lange Artikel, die einen nachhaltigen Einfluss auf Ihr Leben haben. Und ja, eine weitere Schwäche meiner Herangehensweise ist, dass ich bei Wahlen für die Partei stimme, die einmal gut mit meinem Weltbild übereinstimmte, ohne zu wissen, ob sie ihre politische Richtung geändert hat. Aber für mich überwiegen diese Nachteile nicht die gigantischen Vorteile.”
Erläuternder Journalismus
Zwei spezifische Formen des Journalismus sind nach Ansicht der Schweizer unverzichtbar: investigativer Journalismus, um Missstände aufzudecken und die Machthaber zu kontrollieren. Und er erwähnt den “erklärenden Journalismus”, den er als Hintergrund, Tiefe und Lösungsangebot erklärt.
“Das Problem ist, dass beide Ausnahmen komplex sind. Ein investigativer Journalist kann Wochen oder sogar Monate an einer solchen Geschichte arbeiten. Es ist teuer, lange und gründliche journalistische Artikel zu produzieren. Beide Formen des Journalismus erfordern Wissen. Und das Interesse des Verbrauchers. Und es fehlt im Moment an Geld und Konzentration.”
Warum gibt er überhaupt Interviews für diese schrecklichen Zeitungen? “Eine gute Frage”, gluckst Dobelli. “Darauf habe ich eine gute Antwort. Mein Verleger zwingt mich natürlich dazu, aber der beste Weg, meine Zielgruppe zu erreichen, ist das Gespräch mit den Nachrichtenmedien. Warnhinweise für Raucher stehen doch auch auf der Zigarettenschachtel, oder?”