Knirschen Sie mit den Zähnen oder haben Sie den Verdacht, dass Sie nachts mit den Zähnen knirschen? Es ist ein unangenehmer Zustand und kann sogar noch ärgerlichere Folgen haben, sowohl kurz- als auch langfristig. In diesem Blog erklären wir, was Zähneknirschen ist und vor allem, wie man es beheben kann.
Was ist Zähneknirschen?
Zähneknirschen, auch bekannt als Bruxismus, ist das Gleiten der Zähne übereinander. Die dabei auftretende Kraft ist groß und erzeugt ein schleifendes Geräusch. Auf den ersten Blick scheint das Zähneknirschen kein großes Problem zu sein. Viele Kinder leiden eine Zeit lang darunter, danach geht es von selbst wieder weg. Wenn das Zähneknirschen jedoch nicht verschwindet, kann es zu gesundheitlichen Problemen führen.
Unterschied Zähneknirschen und Zusammenpressen
Neben dem Zähneknirschen pressen manche Menschen auch die Zähne fest zusammen. Dies bedeutet nicht, dass die Zähne übereinander geschoben werden. Stattdessen werden die Backen fest zusammengespannt. Im Gegensatz zum Zähneknirschen findet das Zusammenpressen der Zähne meist tagsüber statt. Zähneknirschen hat jedoch viele der gleichen Folgen und Lösungen wie Zähneknirschen.
Was sind die Folgen des Zähneknirschens?
Etwa 20% der Bevölkerung knirscht mit den Zähnen. Normalerweise geschieht dies nachts, so dass nicht jeder weiß, ob er ein Zähneknirscher ist. Wenn Sie morgens mit Schmerzen im Kiefer oder in den Backenzähnen aufwachen, deutet dies darauf hin, dass Sie mit den Zähnen knirschen. Ihr Partner kann Sie auch darauf hinweisen, indem er das Knirschgeräusch in der Nacht bemerkt.
Ein Zahnarzt kann Zähneknirschen auch erkennen, wenn er eine abnorme Abnutzung der Zähne feststellt. Eine objektive Schlafstudie ist der offizielle Weg, um Zähneknirschen zu diagnostizieren.
Die Folgen von Bruxismus
Zähneknirschen kann viele nachteilige Auswirkungen haben. Ihre Zähne können stark beschädigt werden. Zum Beispiel durch Abrasion oder durch den Abbau von Schmelz- oder Füllungsstücken. Das Brechen des Zahns selbst ist auch eine mögliche Folge, aber eine weniger häufige. Andere Probleme, die durch Zähneknirschen entstehen, sind:
Zahn oder Zahnschmerzen
Verdickungen oder Schmerzen in den Kiefermuskeln und -gelenken
Schlafmangel und dadurch Konzentrationsschwierigkeiten oder Müdigkeit
Nacken- und Schulterbeschwerden
Was ist die Ursache für Zähneknirschen?
Um das Zähneknirschen zu beheben, ist es zunächst wichtig herauszufinden, was es verursacht. Dem Bruxismus können mehrere Faktoren zugrunde liegen. Im Folgenden sind einige der möglichen Ursachen aufgeführt:
- Übermäßiger Alkoholkonsum
- Rauchen
- Übermäßiger Koffeinkonsum
- Psychische Störungen
- Stress
- Ängste
Was können Sie gegen Zähneknirschen tun?
Einige Ursachen des Zähneknirschens können direkt angegangen werden, was die Symptome reduziert. Beispiele dafür sind, mit dem Rauchen aufzuhören oder Ihren Koffein- oder Alkoholkonsum zu reduzieren. Sie können auch feststellen, ob Sie unter Stress oder Angstzuständen leiden, so dass Sie die Ursache angehen können.
Viele Zähneknirscher sind jedoch erblich bedingt. Für diese Menschen gibt es andere Lösungen, die helfen können, die Symptome zu reduzieren. Wir stellen sie unten in einer Reihe auf.
Die einfachste Lösung ist der Kauf einer Schleifschiene. Dies ist die beste Schweizer Knirschschiene, die Sie nachts einsetzen können. Durch die Kunststoffschicht werden Ihre Zähne nicht weiter geschädigt. Sie können entweder ein einstellbares Nagegebiss oder ein speziell angefertigtes Nagegebiss kaufen. Letzteres passt mit einem Zahnabdruck immer perfekt. Ein Nagegebiss wird auch für Menschen empfohlen, die mit dem Kiefer oder den Zähnen zusammenpressen.
Entspannen Sie sich vor dem Schlafengehen
Für eine gute Nachtruhe ist es immer wichtig, dass Sie entspannt ins Bett gehen. Speziell für Zähneknirscher kann es die Symptome von Schlafstörungen reduzieren. Stellen Sie also sicher, dass Sie abends zur Ruhe kommen. Das kann z.B. durch das Lesen eines Buches sein, mit Entspannungsübungen oder einem guten Gespräch, in dem Sie Ihre Sorgen des Tages verlieren können.
Körperliche Aktivität
Um die Anspannung vor dem Schlafengehen aus dem Körper zu bekommen, ist es ratsam, sich zu bewegen. Sie können sich für eine intensive Sportart entscheiden, wie z. B. Boxen, Laufen oder Radfahren. Wenn Ihnen das nicht zusagt, können Sie sich auch für einen langen Spaziergang entscheiden. Auch entspannende Sportarten wie Yoga und Pilates können helfen.
Achten Sie auf Ihre Ernährung
Wenn Sie unter Bruxismus leiden, kann der Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel die Symptome reduzieren. Wir haben sie für Sie aufgelistet:
- Frittiertes Essen & Junk Food
- Kaffee
- Schokolade
- Raffinierte Zucker
Alkoholfreie Getränke
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Informationen über Zähneknirschen im Schlaf weiterhelfen konnten.