Starkes Wachstum der Anzahl von Startern

Im Jahr 2004 ermittelte das Economisch Instituut Midden- en Kleinbedrijf (Hilgeman), dass 2 von 3 (66% der) Niederländern die Gründung eines eigenen Unternehmens als gute und interessante Karriereoption ansehen. Das wird sich in der Zwischenzeit sicher nicht geändert haben! Nach Angaben der Handelskammer lag die Zahl der neu angemeldeten Unternehmen im Jahr 2012 bei 104.000, verglichen mit 65.000 im Jahr 2004. Das sind weit mehr als damals, denn 2011 war mit 121.700 Neuzulassungen ein Allzeithoch erreicht worden.

Ein Wunsch ist noch keine Wahl

Dennoch ist dies immer noch eine relativ kleine Zahl. Wenn es für so viele Menschen ein interessanter Karriereschritt ist, was hält sie dann noch davon ab? Zugegeben, ein positives Bild vom Unternehmertum ist noch kein konkreter Wunsch, Unternehmer zu werden, geschweige denn eine Entscheidung. Laut einer anderen Studie des EIM sind zu jedem Zeitpunkt etwa 300.000 Menschen wirklich aktiv mit der Gründung eines eigenen Unternehmens beschäftigt. Sie sammeln eine Menge Informationen und bereiten sich ernsthaft vor, indem sie z. B. einen Businessplan schreiben (zumindest im Kopf). Offenbar wagen nur wenige Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit.

Mehr Risikobereitschaft, um das Risiko der Geschäftstätigkeit besser zu bewältigen

Das sagt etwas über ihre Risikobereitschaft aus. Es sagt etwas über ihre Fähigkeit aus, mit Ungewissheit umzugehen, und über ihre Bereitschaft, zu verlieren und, wenn nötig, Verluste hinzunehmen – rechtzeitig. Risiko ist ein Teil des Unternehmertums, hängt aber stark mit der Person zusammen, die es wahrnimmt. Für den einen kann etwas sehr riskant erscheinen, während ein anderer – zu Recht oder zu Unrecht – die Nase darüber rümpft. Sind Sie jemand, der hauptsächlich Probleme sieht? Jemand, der Barrieren aufbaut? Sind Sie ehrlich? Sehen Sie die Risiken häufiger als die Chancen? Erfahren Sie hier, wie Sie am besten damit umgehen können:

Tipps für einen besseren Umgang mit dem Risiko im Geschäftsleben:

Machen Sie eine Risikoanalyse, die folgendermaßen abläuft: Schreiben Sie alle Gefahren auf, die Ihnen einfallen.
Seien Sie nicht bescheiden, denken Sie an so viele wie möglich.
Das Geheimnis ist, dass Sie es abschreiben.
Schreiben Sie dann die Folgen des Risikos auf, wenn es sich bewahrheitet.
Es ist auch wichtig zu wissen, was das Risiko sein würde; finanziell oder emotional.
Verweilen Sie danach bei jedem Risiko und versuchen Sie, wenn nötig, das Gefühl zu verstärken, das es in Ihnen hervorruft. Lassen Sie das Gefühl kommen und fragen Sie sich: Wie schlimm ist es wirklich, wenn das passiert?
Welche Alternative kann ich im Gegenzug anbieten? Welche anderen Möglichkeiten habe ich?
Beispiel: Ich könnte mein Haus verlieren. Natürlich will ich das nicht. Aber wie schlimm ist das wirklich? Ich kann etwas Kleineres mieten, vielleicht – wie schlimm auch immer – eine Zeit lang bei meinen Eltern oder guten Freunden wohnen – und dann wieder zurückkommen. Das wird mich nur stärker machen. Es gibt immer eine Lösung!

About admin

Check Also

Eine Einführung in Java: Was ist Java und warum brauchen Sie es?

Java ist eine der bekanntesten Programmiersprachen der Welt und wird sowohl von großen Unternehmen als …

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *