Einen Aufsatz schreiben

Das Schreiben eines Aufsatzes wird an fast allen Hochschulen in der Schweiz erwartet. Diese Art von schriftlichen akademischen Arbeiten ist hier sehr verbreitet. In Switzerland essay writing service. In der Schweiz wird häufig der englische Begriff Essay für Hausarbeiten verwendet, um sie von den oft umfangreicheren Diplomarbeiten oder Dissertationen zu unterscheiden. Der Begriff “Papier” wird häufig auch für denselben Gegenstand wie ein Essay verwendet.

Wenn Sie an Ihrer Universität oder Hochschule einen Aufsatz schreiben sollen, sollten Sie sich über die Einzelheiten der Aufgabe im Klaren sein, damit Sie genau wissen, wie Sie an den Aufsatz herangehen, was von Ihnen erwartet wird und worauf Sie sich konzentrieren sollten.

Auswahl des Themas des Aufsatzes. Wenn Sie ein Thema gewählt haben, recherchieren Sie und beschränken Sie sich auf die wichtigsten Argumente, die Sie vorbringen wollen. Der nächste Schritt besteht darin, ein Gerüst für die Struktur Ihres Aufsatzes zu erstellen. Dieses Gerüst sollte aus einer Einleitung, einem Text (mit den Argumenten) und einer Schlussfolgerung bestehen.
Achten Sie darauf, dass Sie auch nach der Fertigstellung Ihres Aufsatzes noch genügend Zeit haben, ihn zu verbessern.

Schematischer Überblick über diesen Artikel zum Schreiben von Aufsätzen:

A) Überprüfen Sie Ihr Verständnis der Aufgabe

  • Lesen Sie Ihren Auftrag sorgfältig
  • Sehen Sie sich diese Beispielaufsätze an (fakultativ)
  • Prüfen Sie die Voraussetzungen
  • Bestimmen und begrenzen Sie Ihren Fokus

B) Recherchieren Sie vorab für Ihren Aufsatz und zeichnen Sie die groben Umrisse

  • Wie findet man gute Quellen?
  • Machen Sie sich während Ihrer Vorrecherche Notizen
  • Formulieren Sie die Forschungsfrage für Ihren Aufsatz
  • Formulieren Sie Ihre zentrale These
  • Erstellen Sie ein Grundgerüst für Ihren Aufsatz

C) Das eigentliche Schreiben Ihres Aufsatzes

  • Erarbeiten Sie Ihre Argumente
  • Erweitern Sie Ihr Gegenargument
  • Zitieren Sie Ihre Quellen
  • Schreiben Sie die Einleitung

A) Überprüfen Sie, ob Sie die Aufgabe verstanden haben.

Schritt 1: Lesen Sie Ihren Auftrag sorgfältig

Wie bereits erwähnt, aber sehr wichtig. Lesen Sie Ihren Auftrag sorgfältig durch.
Sie können einen fantastischen Aufsatz schreiben, aber wenn er nicht den Anforderungen entspricht, wird er Sie Punkte kosten.
Achten Sie darauf, was genau von Ihnen verlangt wird: Ist Ihr Ziel, zu überzeugen (wie ein Argument) oder ist das Ziel, zu informieren? Wenn dies in der Aufgabe nicht klar angegeben ist, sollten Sie den Lehrer fragen.

Es kann auch sehr hilfreich sein, mit einigen Musteraufsätzen zu beginnen, zu denen der Lehrer Notizen macht und erklärt, warum bestimmte Stücke so gut sind oder nicht, und was fehlt.

Schritt 2: Überprüfung der Voraussetzungen

Überprüfen Sie die Anforderungen an Formatierung und Stil. Wenn Sie einen Aufsatz für einen Kurs oder eine Publikation schreiben, gibt es in der Regel bestimmte Formatierungs- und Stilvorgaben, die Sie beachten müssen. Lesen Sie Ihren Auftrag sorgfältig durch, um Einzelheiten zu erfahren.
Achten Sie auf Details wie die Länge Ihres Aufsatzes, den zu verwendenden Stil und die Formatierungsvorschriften (z. B. Größe der Ränder, Zeilenabstand, Schriftart und -größe).

Schritt 3: Bestimmen und eingrenzen Sie Ihren Schwerpunkt

Grenzen Sie Ihr Thema ein, damit Ihr Aufsatz einen klaren Schwerpunkt hat. Je nach Auftrag haben Sie vielleicht schon ein bestimmtes Thema, über das Sie schreiben sollen, oder Sie werden einfach gebeten, über ein allgemeines Thema zu schreiben. Wenn Ihnen die Aufgabe nicht genau vorgibt, welches Thema Sie bearbeiten sollen, nehmen Sie sich Zeit, darüber nachzudenken. Versuchen Sie, ein bestimmtes Thema zu wählen, das Sie interessiert und von dem Sie glauben, dass es genügend Material für Ihre Arbeit bietet. Denken Sie daran, dass Schüler eher dazu neigen, ein zu weit gefasstes Thema für ihren Aufsatz zu wählen als eines, das zu eng gefasst ist.

Denken Sie daran, dass Sie auch hier Ihren Lehrer um Rat fragen können. Zum Beispiel, wenn Sie sich zwischen mehreren Themen nicht sicher sind oder Zweifel haben, ob der Umfang des zu schreibenden Aufsatzes angemessen ist.

B) Vorläufige Recherche für Ihren Aufsatz & grobe Gliederung

Schritt 1: Wie findet man gute Quellen?

Finden Sie eine Reihe von guten und zuverlässigen Quellen zu dem von Ihnen gewählten Thema.
Mit Google Scholar (oder z. B. JSTOR) können Sie leicht aktuelle, von Experten begutachtete Artikel finden, die genaue, überprüfbare Informationen zu Ihrem Thema bieten.

In dieser Orientierungsphase können Sie auch wikipedia konsultieren. Dies ist oft eine gute Quelle, um sich über ein neues Thema zu informieren. Bitte beachten Sie, dass wikipedia selbst nicht als Quelle für eine wissenschaftliche Abhandlung zugelassen ist. Wenn Sie sich jedoch auf eine Wikipedia-Behauptung beziehen möchten, können Sie den wissenschaftlichen Artikel, aus dem sie stammt, über den Abschnitt “Referenzen” am Ende der Wikipedia-Seite suchen.

Schritt 2: Machen Sie sich während Ihrer Vorrecherche Notizen

Vergessen Sie bei Ihrer (Literatur-)Recherche für Ihren Aufsatz nicht, sich sorgfältig Notizen zu machen. Dies gilt für Ideen, die Ihnen in den Sinn kommen, für Fragen, die Sie weiter recherchieren müssen, und für Quellen und Referenzen. Es kann Ihnen viel Zeit ersparen, Ihren Browserverlauf zu durchsuchen, um die richtige Quelle zu finden.

Schritt 3: Formulieren Sie die Forschungsfrage für Ihren Aufsatz

Wählen Sie eine zu beantwortende Forschungsfrage oder ein Problem, das Sie angehen wollen. Im Laufe Ihrer Vorrecherche werden Sie Ihr Thema weiter spezifizieren. Sie könnten zum Beispiel feststellen, dass es eine bestimmte Frage gibt, die Sie beantworten möchten, oder dass es ein populäres Argument oder eine Theorie zu Ihrem Thema gibt, die Sie gerne widerlegen möchten. Diese Art von Frage oder Thema ist die ideale Grundlage für Ihren Aufsatz.

Schritt 4: Formulieren Sie Ihre zentrale These

Formulieren Sie Ihre zentrale These. Dies ist der Satz (oder zwei oder drei Sätze), der Ihre Hauptargumentation/Aussage zusammenfasst. Dies ist Ihre Antwort auf die Frage oder das Problem, das Sie im vorigen Schritt gefunden haben und das Sie angehen wollten.
Dabei hilft es, sich zu überlegen, wie Ihre Forschungsfrage durch Ihre zentrale These beantwortet wird und ob der Rest Ihres Aufsatzes dieser Antwort gerecht werden kann.

Schritt 5: Erstellen Sie ein Gerüst für Ihren Aufsatz

Erstellen Sie eine Gliederung, um Ihre Argumente, Ihre Einleitung, Ihre Forschungsfrage und Ihre zentrale These zu strukturieren. Dies kann folgendermaßen aussehen:
(beachten Sie, dass Sie normalerweise keine Zusammenfassung für einen Aufsatz hinzufügen müssen, die Einleitung steht normalerweise für einen Aufsatz allein)

  • Einführung
  • Forschungsfrage
  • Text (‘Körper’)
  • Zentrale These
  • Argumente zur Unterstützung Ihrer zentralen These (+ Beispiel)
  • Zweites Argument zur Unterstützung Ihrer zentralen These (+ Beispiel)
  • (Drittes Argument zur Unterstützung Ihrer zentralen These (+ Beispiel))
  • Gegenargument (‘Diskussion’)
  • Ablehnung des Gegenarguments (“Diskussion”)
  • Schlussfolgerung
  • Kurze abschließende Zusammenfassung

C) Das eigentliche Schreiben Ihres Aufsatzes

Schritt 1: Entwickeln Sie Ihre Argumente

Führen Sie nun Ihre Argumente ausführlicher aus. Versuchen Sie, entsprechend Ihrer Gliederung für jedes Argument, das Sie erwähnen wollen (in der Regel 1 bis 3), einen Absatz zu schreiben, in dem Sie dieses Argument erläutern. Jeder dieser Absätze sollte einen Schlüsselsatz enthalten, der wie eine Mini-These ist – er erklärt kurz die Hauptaussage, die Sie mit Ihrem Absatz zu treffen versuchen. Ergänzen Sie Ihren Schlüsselsatz mit einem oder zwei konkreten Beispielen, um Ihren Standpunkt zu untermauern.

Versuchen Sie zu zeigen, wie die Argumente in jedem Absatz auf die zentrale These Ihres Aufsatzes zurückgehen.

Schritt 2: Entwickeln Sie Ihr Gegenargument

Tun Sie dasselbe für Ihr Gegenargument. Wählen Sie als Gegenargument das Argument, von dem Sie glauben, dass es den Leser am meisten von der These, die Sie in Ihrem Aufsatz vertreten wollen, (noch) nicht überzeugen kann.

Schritt 3: Zitieren Sie Ihre Quellen

Geben Sie Ihre Quellen sorgfältig an. Achten Sie auch auf den Stil, der von Ihnen erwartet wird. Jeder Stil hat spezifische Regeln für das Layout und die Reihenfolge des Literaturverzeichnisses, zum Beispiel.

Es ist nicht immer offensichtlich, wann man einen Verweis einfügen sollte und wann nicht. Als Faustregel gilt: Wenn Sie eine Aussage in Bezug auf Ihren Aufsatz machen, die durch ein Experiment oder einen von Experten begutachteten Artikel belegt/geteilt wurde, sollten Sie einen Verweis darauf anbringen, wenn Sie diese Aussage in Ihrem Aufsatz verwenden. (Dies ist gleichbedeutend mit einer ständigen Bezugnahme, es sei denn, die Aussage ist eine allgemein bekannte Tatsache).
Ein Beispiel für einen gebräuchlichen “Referenzierungsstil” beim Schreiben von Aufsätzen für einen Universitäts- oder Hochschulkurs ist der “APA”-Stil.

About admin

Check Also

Eine Einführung in Java: Was ist Java und warum brauchen Sie es?

Java ist eine der bekanntesten Programmiersprachen der Welt und wird sowohl von großen Unternehmen als …

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *