Sie wollen nicht wissen, was in Ihrem Wasserhahn wächst
Wir haben das Glück, dass wir immer sauberes Wasser aus unseren Hähnen bekommen. Kein Ärger mit Plastikflaschen und Wasserfiltern, sondern immer schönes, frisches Wasser aus unseren Wasserhähnen. Aber ist unser Wasser immer so sauber? Amerikanische Untersuchungen zeigen, dass in unserem Leitungswasser viel Schmutz enthalten sein kann. Kotz!
Deshalb muss der Wasserhahn richtig fließen.
Bakterien
Untersuchungen in den Vereinigten Staaten haben gezeigt, dass sich Bakterien in einem unbenutzten Wasserhahn einnisten. Da kein Wasser durch sie hindurchfließt, haben sie Platz, um sich zu vermehren, mit dem Ergebnis, dass Ihr Wasserhahn voll von diesen ekligen kleinen Kreaturen ist. Diese Bakterien haben nichts mit dem Ort zu tun, an dem Sie leben, sie befinden sich in der Regel im Abwassersystem Ihres Hauses.
Krank durch Leitungswasser
Bakterien sind nicht immer ein Grund zur Sorge, denn nicht alles macht uns krank. Forscher der amerikanischen University of Illinois fanden jedoch im Wasser eines seit einiger Zeit nicht mehr benutzten Wasserhahns Mikroben, die Legionellose, eine Form der Lungenentzündung, verursachen. Diese Bakterien befanden sich hauptsächlich in den ersten 100 Millilitern des Leitungswassers.
Spülung
Vielleicht haben Sie schon einmal gehört, dass man den Wasserhahn laufen lassen sollte, wenn er eine Zeit lang nicht benutzt wurde, weil sich dann Bakterien ansiedeln und das Wasser möglicherweise nicht gut schmeckt. Professor Wen-Tso Liu von der University of Illinois empfiehlt, das Wasser zwei Minuten lang fließen zu lassen, wenn der Wasserhahn einige Tage lang nicht benutzt wurde, bevor man es trinkt. Dies mag zwar gegen Ihre Prinzipien der Wasserverschwendung verstoßen, ist aber laut Liu ein grundlegender Schritt der Hygiene. Besonders jetzt, wo der Sommer wieder da ist, ist das wichtig! Lassen Sie den Wasserhahn immer laufen, wenn Sie aus dem Urlaub zurückkommen?
Gefahr von Legionellen in Rohrleitungen
Steht Leitungswasser lange Zeit still, ist es nicht mehr frisch und die Wasserqualität kann beeinträchtigt werden. Die Legionellen, die die Legionärskrankheit verursachen können, können dann bei Umgebungstemperaturen über 25 Grad wachsen und zu einem Problem werden. Die Ansteckung erfolgt nur durch das Einatmen von sehr kleinen Wassertröpfchen, auch Wassernebel genannt. Die meisten Menschen, die mit Legionellen in Kontakt kommen, werden nicht krank, aber das Bakterium kann grippeähnliche Symptome oder sogar eine Lungenentzündung verursachen.
Spülen der Wasserhähne nach 1 Woche
Die Wasserwerke raten, die Leitungen zu spülen, wenn das Wasser länger als eine Woche nicht benutzt wurde. Um dies effizient und sicher zu tun, befolgen Sie die folgenden Schritte:
Spülen Sie zunächst einmal die Toiletten. Dadurch wird bereits ein großer Teil des Wassers in den Leitungen aufgefrischt.
Öffnen Sie alle Kalt- und Warmwasserhähne im Haus. Lassen Sie sie eine Minute lang sanft fließen.
Zum Schluss spülen Sie die Duschen. Halten Sie die Düse unter Wasser und legen Sie ein Tuch über den Eimer. Auf diese Weise vermeiden Sie die Ausbreitung des Wassernebels und das Risiko, ihn einzuatmen.
Um Wasserverschwendung zu vermeiden, kann das Wasser in einem Eimer oder einer Gießkanne aufgefangen werden. Auf diese Weise kann er weiterhin zum Reinigen oder Gießen der Pflanzen verwendet werden.
Auch nach Urlaub und Renovierung
Der Leitfaden zum Spülen von Wasserhähnen gilt nicht nur für die Maßnahmen rund um die Koronakrise. Auch nach der Rückkehr aus dem Urlaub, beim Einzug in ein neu gebautes Haus oder nach dem Einbau eines neuen Wasserhahns ist es ratsam, das Wasser richtig durchlaufen zu lassen. Im Falle eines neu gebauten Hauses ist es sogar ratsam, dies drei Monate lang jeden Morgen zu tun. Auf diese Weise werden Spuren von Metall, Lötfett und anderen unerwünschten Substanzen abgewaschen. Diese Gefahr ist mit einem neuen Wasserhahn geringer. Es wird jedoch auch empfohlen, das Wasser während der ersten drei Monate einige Sekunden lang zu spülen.